#2 Wieso Staatsbedienstete ab 1. Jänner mehr verdienen
Episode Summary
Am 26. November haben sich Bundesregierung und Beamtengewerkschaft darauf geeinigt, dass die Mitarbeiter des Bundes ab Jänner 3,5 Prozent mehr Gehalt bekommen. Wie es dazu gekommen ist, warum die Entscheidung umstritten war und wieso das auch Menschen interessieren sollte, die nicht für den Staat arbeiten, besprechen wir in dieser Episode von „Ist das wichtig? – Politik für Einsteiger“.
Episode Notes
Weitere Infos zur Gehaltserhöhung im öffentlichen Dienst findet Ihr zum Beispiel hier:
- Die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst, die die Staatsangestellten vertritt, hat eine eigene Website zu den Gehaltsverhandlungen 2025 eingerichtet. Unter anderem erklärt ihr Chef Eckehard Quin dort in einem kurzen Video von der Pressekonferenz nach der Einigung, wieso er die Erhöhung vertretbar findet.
- Die andere Seite des Verhandlungstisches, die Bundesregierung, hat die Einigung in einer gemeinsamen Presseaussendung von Beamtenminister Werner Kogler und Finanzminister Gunter Mayr verkündet und kommentiert.
- Die Regierung gibt jedes Jahr das Handbuch „Das Personal des Bundes“ heraus, das viele spannende Infos dazu enthält, wie viele Menschen für die Republik Österreich arbeiten, was die alles machen und wie viel sie im Schnitt verdienen. Das pdf des Jahrbuchs findet Ihr hier.
Produktion: Konstantin Kaltenegger
Sprecherin: Maria Renner
Logo & Design: Lilly Panholzer
Titelidee: Andreas Sator
Über den Author

Georg Renner
Ist das wichtig? ist ein Podcast von mir, Georg Renner, in Kooperation mit Missing Link. Ich freue mich über Feedback an podcast@istdaswichtig.at oder per Whatsapp unter 0664/88549645, gerne auch als Sprachnachricht.